
Untersuchen – Instandsetzen – Modernisieren: Teil 1
Zu beziehen über: info@aibau.de
Dialogvortrag: Untersuchen, Planen und Bauen im Bestand – Rechtsaspekte und technische Wirklichkeit
- Boldt, Antje
- Zöller, Matthias
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
- Liebert, Géraldine
Klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050: Lösung durch massentaugliche Energiespeichertechnologien
- Sous, Silke
Gelebte Fehleinschätzungen zu Wassereinwirkungen an erdberührten Bauteilen
- Krajewski, Wolfgang
Untersuchungen zur Festlegung von feuchteabhängigen Bohrlochabständen einer Injektionsmittel-Horizontalabdichtung
- Venzmer, Helmuth
- Walter, Astrid
Alte WDVS aufpeppen oder tauschen? Was tun mit schadhaften alten Systemen?
- Oberhaus, Heribert
Geringerer Wärmeschutz bei fehlender Winddichtheit?
- Borsch-Laaks, Robert
Schallschutz bei Maßnahmen im Bestand
- Pohlenz, Rainer
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik, Beispiel: Fundamenterder
- Schauer, Martin
Beitrag 1: Einleitung
- Zöller, Matthias
Beitrag 2: Warum das OLG Hamm-Urteil nicht überzeugt – kritische Anmerkungen zu OLG Hamm, Urteil vom 14.8.2019 – 12 U 73/18
- Seibel, Mark
Beitrag 3: Müssen Sachverständige als “Ärzte des Baus” die anerkannten Regeln der Technik festlegen?
- Boldt, Antje
Beitrag 4: Statistische Auswertung als Grundlage der Anerkennung in Fachkreisen: Was ist repräsentativ, was suggestiv?
- Voit, Wolfgang
Isotopenanalyse zur Ursachenbestimmung von Wasserschäden
- Wiesmaier, Sebastian
Blick ins Innere
- Kern, Ingo
Fehler gravimetrischer Feuchtemessungen – Praxiserfahrung mit Darren und CM-Gerät
- Radtke, Frank
Bau-Forensik: Was – und für wen ist das?
- Rapp, Andreas

Haftungsfalle Europa – Handelbarkeit versus Verwendbarkeit
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
- Liebert, Géraldine
- DIN 4108
- Normen
- Periodenbilanzverfahren
- DIN 276
- Kosten
- Toleranzen
- DIN 18202
- Boxprinzip
- Regelwerke, neue
Schuldrechtsreform 2018: Haftungserleichterung oder aktionistische Augenwischerei?
- Cosler, Markus
- Schuldrechtsreform
- Kaufvertragsrecht
- Mangel
- Nacherfüllung
- Rügepflicht
- Beweislast
Änderungen in den Abdichtungsnormen – schon wieder und warum?
- Zöller, Matthias
- Abdichtungsnorm
- DIN 18531
- DIN 18533
- DIN 18534
- DIN 18195
- DIN 4095
- Qualitätsklasse
- Flachdach
- Flachdachrichtlinie
- Dränung
- Wassereinwirkungsklassen
Schadstoffe im Innenbereich – Fachhandel-, Baumarkt-, Bioprodukte: Nicht deklarierte Emissionen versus Verwendbarkeit – eine Qual der Wahl!
- Jann, Oliver
- Schadstoffemission
- Innenraumluft
- Bauprodukte
- Produktnorm
- Label
Harmonisierte Bauprodukte – besser als ihr Ruf?! Lücken zwischen Handelbarkeit, Verwandbarkeit und Brauchbarkeit
- Ziegler, Thomas
- Bauprodukte
- Handelbarkeit
- Harmonisierte Technische Normen
- Leistungserklärung
- CE-Kennzeichnung
CE, Ü, hEN, EAD, ETA, aBG, abZ, abP – Was ist das? Unterschiede? Schließung der Lücken durch die MVV TB
- Hemme, Bettina
- MVV TB
- Baubestimmung, technische
- Eurocode
- Anwendungsnorm
- Verwendbarkeit
- Bauprodukte
- CE-Kennzeichnung
- Ü-Zeichen
CE, Ü, hEN, EAD, ETA, aBG, abZ, vBG – Lösungsansätze im Dschungel der Regelungen
- Kempen, Thomas
- Bauprodukte
- MVV TB
- Abweichung
- Bauordnung
- CE-Kennzeichnung
Mauersteine, Mauersteinbausätze: Mauern oder Montieren, Kleben und Verankern – Praxisbewältigung neuer Verarbeitungstechniken
- Scheller, Eckehard
- Mauerwerk
- Mauersteinbausätze
- Systemwandelemente
- Roboter im Mauerwerksbau
- Planelemente
- Fertigbauteile
- Pads
- Dünnbettmörtel
- Dübelsysteme
Europäische und nationale Regeln für Abdichtungen – Widersprüche und Lösungen
- Klingelhöfer, Gerhard
- Normung
- Abdichtungsnorm
- Eurocode
- MVV TB
- ETAG 005
- ETAG 022
- Euratom
- DIN EN 15814
- DIN EN 14909
- DIN EN 13967
- Strahlenschutzgesetz
Produkte für die Betoninstandsetzung – aktueller Diskussionsstand zur Instandhaltungs-Richtlinie des DAfStb
- Raupach, Michael
- Beton
- Instandhaltungs-Richtlinie
- Oberflächenschutzsysteme
- Verwendbarkeitsnachweis
- MVV TB
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen
Einleitung
- Zöller, Matthias
- Schimmelpilzleitfaden
- Schimmelpilz, Raumluftbelastung
- Schimmelpilz, Üblichkeit
- Schimmelpilzbildung, Dächer
- Schimmelpilzbildung, Dachüberstand
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen
Feuchtigkeits- und Schimmelbildung an Dächern
- Teibinger, Martin
- Kehl, Daniel
- Mohrmann, Martin
- Schimmelpilzbildung, Dächer
- Pilze, holzverfärbend
- Pilze, holzzerstörend
- Flachdach, Belüftung
- Hinterlüftung, Flachdach
- Holzfeuchte
- Schimmelpilzbildung, Dachüberstand
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen
Aus gesundheitlicher Vorsorge: Alles muss raus!
- Richardson, Nicole
- Schimmelpilz, Raumluftbelastung
- Asbestbewertungsbogen
- Schimmelpilzleitfaden
- Schimmelpilz, Bewertungsstufen
- Geruchsbelästigung
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen
Schimmel ohne Auswirkungen in Innenräumen kann bleiben!
- Warscheid, Thomas
- Schimmelpilz, Estrich
- Schimmelpilz, Raumluftbelastung
- Innenraumluft
- Mikrobielle Belastung
- Schimmelleitfaden
- Verschmutzung, bauartbedingt
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen
Rechtliche Aspekte bei schimmelbelasteten Gebäuden
- Mantscheff, Heide
- Schimmelpilz, Rechtsfragen
- Werkvertrag
- Bauvertrag
- nachbarrechtliche Ansprüche
Asbest: alte und neue Risiken – wie nicht gefährdende Gesundheitssituationen zum Problemfall werden
- Moriske, Heinz-Jörn
- Asbest
- Asbestdialog
- Asbestleitlinie
Wärmeleitfähigkeiten von Perimeterdämmung – Fallstricke bei Prospektangaben!
- Fath, Friedrich
- Perimeterdämmung
- Wärmeleitfähigkeit, Perimeterdämmung
- Umkehrdach
Grenzen und Möglichkeiten der Machbarkeit am Beispiel großformatiger Fliesen
- Sommer, Mario
- Fliesen, Großformatverlegung
- Großkeramik
- Fliesen, Verlegung
- Dünnbettkleber
- Fliesen, Verfugung
Stand der Normung zum Schutz vor Radon
- Hartmann, Thomas
- Radon
- Euratom
- Strahlenschutzgesetz
- Radonexposition
- Radonbrunnen
- Radonschutz, Lüftung

Fehlerfrei und doch mangelhaft – Hinzunehmende Unregelmäßigkeit, hinnehmbarer oder zu beseitigender Mangel
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
- Liebert, Géraldine
- Thermografie
- Wärmedämmverbundsystem, DIN 55699
- Wärmedämmverbundsystem, dunkle Beschichtung
- DIN 4108 Bbl.2
- DIN 4109
- DIN 55699
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten und Hinnehmbarkeit aus juristischer Sicht; Kostenangaben in Gerichtsgutachten
- Köpcke, Ulf
- Abnahme
- Fehlerbegriff, subjektiv
- Fehlerbegriff, werkvertraglich
- Hinnehmbarkeit
- Kostenschätzung
- Mängelvorbehalt
- Minderungsrecht
- Schadensersatz
- Toleranzen
- Unregelmäßigkeit, hinzunehmende
Bagatellen – Minderung – Nacherfüllung: subjektive Werteigenschaften; Ausstrahlungsfaktoren; Minderung bei Unausführbarkeit, Unzumutbarkeit oder Unverhältnismäßigkeit
- Zöller, Matthias
- Beschaffenheitsvereinbarung
- Hinnehmbarkeit
- Minderwert
- Unverhältnismäßigkeit
- Werteigenschaften, subjektive
Maßtoleranzen: Sind Passungen als Bewertungsgrundlage optischer Eigenschaften geeignet?
- Ertl, Ralf
- DIN 18202
- Eigenschaften, optische
- Maßtoleranzen
Feuchte in Dämmstoffen – Bericht aus der Forschung
- Spilker, Ralf
- Dämmstoffe, EPS
- Dämmstoffe, Feuchtegehalte
- Dämmstoffe, Mineralwolle
- Dämmstoffe, Schaumglas
- Dämmstoffe, Wärmeleitfähigkeit
- Flachdach
Fehlerfrei und doch mangelhaft – Hinzunehmende Unregelmäßigkeit, hinnehmbarer oder zu beseitigender Mangel bei Dachabdichtungen
- Held, Ludwig
- Dachabdichtung, Fügebreiten
- Dachabdichtung, Nahtbreite
- Dachabdichtung, Stoffdicken
- Gefälle
- Hinnehmbarkeit
- Mangel
- Pfützenbildung
Oberflächen von Holz: Risse, Äste, Verfärbungen und Bearbeitungsspuren
- Mohrmann, Martin
- Bauschnittholz
- Holz, Oberflächenbeschaffenheit
- Holz, Unregelmäßigkeiten
- Konstruktionsvollholz
Beläge aus Naturstein, Fliesen und Pflaster: Neue Fertigungstechniken und gesteigerte Verbrauchererwartung
- Krug, Reiner
- Ebenheitsabweichung
- Fliesenbelag
- Naturstein, Ebenheit
- Naturstein, Oberflächenbearbeitung
- Naturstein, zulässige Abweichung
- Natursteinbelag
- Pflasterbelag
Putz, Beschichtungen: Unebenheiten; Bedeutung von Lücken der Fugenfüllung; Flecken; Hohllagen; Ausblühungen; Abplatzungen; Risse
- Keskari-Angersbach, Jutta
- Ausblühungen
- Beschichtung
- Hohllagen
- Putz
- Putz, Unebenheiten
- Putz, Hohllagen
Stahlbetonfertigteile: nach Herstellung, Transport und Montage makellos?
- Ruhnau, Ralf
- Betonfertigteile
- Betonkosmetik
- Qualitätsvereinbarung
- Sichtbeton, Farbwechsel
- Sichtbeton, Fleckenbildung
- Sichtbeton, Muster
- Sichtbeton, Transportschäden
- Stahlbetonfertigteile
- Unregelmäßigkeit,optische
Sichtbeton: Zeitliche Veränderung des Aussehens; Umsetzbarkeit optischer Zielvorstellungen
- Zöller, Matthias
- Sichtbeton, Alterung
- Sichtbeton, Kunstwerkstein
- Sichtbetonklasse
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 1. Beitrag: Einleitung
- Zöller, Matthias
- Fälligkeit
- Mängel, Umgang
- Minderwert, merkantil
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 2. Beitrag: Der “merkantile Minderwert” bei deutschen Immobilien: Standort oder Axiom, gar Chimäre, bloß ein Irrtum?
- Ulrich, Jürgen
- Mängelfolgeschäden
- Minderwert, merkantil
- Wertminderung
- Zielbaummethode
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 3. Beitrag: Zur Versachlichung der Ermittlung der Höhe eines (bautechnisch irrationalen) merkantilen Minderwertes
- Thees, Erik
- Kardinalskala
- Lebenszykluskosten
- Minderwert, Ermittlung
- Minderwert, merkantil
- Nutzwertanalyse
- Ordinalskala
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 4. Beitrag: Merkantiler Minderwert: (K)ein Thema für die Immobilienbewertung
- Schmidbauer, Willi
- Minderwert, merkantil
- Wertbegriff
Minderung bei Erhalt oder Austausch? Betrachtungen unter Nachhaltigkeitsaspekten
- Oswald, Martin
- Drei-Säulen-Modell
- Nachhaltigkeit
- Ökologischer Rucksack
- Ressourcenverbrauch
- Sachverständigentätigkeit
Fluch oder Segen von Qualitätsklassen in Regelwerken; Variantenbildung
- Zöller, Matthias
- Mangelbeseitigung
- Qualitätsklasse
- Regelwerke, Aussagewert
- Sachverständigentätigkeit
Schimmelpilz im Bauteil: Abschottungen von Innenräumen – Ergebnisse aus der Bauforschung
- Sous, Silke
- Warscheid, Thomas
- Abschottung
- Dachschalung, Schimmelpilzbildung
- Luftkeimmessung
- Schimmelpilzbildung
- Schimmelpilz

Bauwerks-, Dach- und Innenraumabdichtung: Alles geregelt?
Quellenverwendung in privaten und gerichtlichen Gutachten
- Boldt, Antje
- DIN Normen
- Quellenverwendung
- Urheberrecht
- Zitatrecht
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
- Liebert, Géraldine
- DIN 4108
- DIN 4109
- Regelwerke, neue
- Schimmelpilz, Sanierung
- Wärmedämmverbundsystem
Flachdachabdichtung – Neuerungen DIN 18531
- Henseleit, Rainer
- Anwendungskategorie
- DIN 18531
- Flachdach, Abdichtung
- Instandhaltung
- Solaranlagen
Neuerungen in der Flachdachrichtlinie
- Anders, Christian
- Anwendungskategorie
- Flachdach, Richtlinien
- Gefälle
- Zuverlässigkeit
Abdichtung von erdberührten Bauteilen – Neuerungen DIN 18533
- Kohls, Arno
- DIN 18533
- Erdberührte Bauteile
- Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen, PMBC
- Wassereinwirkungsklassen
Wassereinwirkung auf der Unterseite von Bodenplatten in gering durchlässigem Baugrund
- Krajewski, Wolfgang
- Bodenplatte
- Erdberührte Bauteile
- Wasserdurchlässigkeitsbeiwert
- Wassereinwirkungsklassen
Sind Dränanlagen nach DIN 4095 noch zeitgemäß oder sogar schadensträchtig?
- Bosseler, Bert
- Brüggemann, Thomas
- DIN 4095
- Dränung
- Erdberührte Bauteile
- Wasserwirtschaft
Innenraumabdichtungen – Neuerungen DIN 18534
- Klingelhöfer, Gerhard
- Abdichtung, Nassraum
- DIN 18534
- Innenraumabdichtung
- Nassraum, Abdichtung
- Verbundabdichtung
DIN 18532 – Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen aus Beton, Änderungen und Neuregelungen
- Herold, Christian
- Abdichtung, befahrbare Flächen
- Bauteilschutz
- Bauwerksschutz
- DIN 18532
- Flüssigkunststoff (FLK)
- Oberflächenschutzsysteme
- Verkehrsflächen
DIN 18535 – Abdichtung von Behältern und Becken, Änderungen und Neuregelungen
- Herold, Christian
- Abdichtungsbauarten
- Becken
- Behälter
- DIN 18535
- Rissklassen
- Wassereinwirkungsklassen
WU-Konstruktionen mit außenliegenden Frischbetonverbundsystemen
- Krause, Hans-Jürgen
- Beanspruchungsklasse
- Frischbetonverbundsysteme
- Frischbetonverbundbahn
- WU-Beton
- WU-Richtlinie
Tiefgaragen: Sind Abdichtungen mit Schutzestrich zuverlässiger als Oberflächenschutzsysteme?
- Raupach, Michael
- Oberflächenschutzsysteme
- Schutzestrich
- Tiefgaragen
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument für die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 1. Beitrag: Einleitung
- Zöller, Matthias
- Bewertung
- DIN Normen
- Flüssigkeitsabdichtung
- Gefälle
- Regelwerke
- WU-Beton
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument für die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 2. Beitrag: Neuerungen in der WU-Richtlinie
- Ebeling, Karsten
- Beanspruchungsklasse
- Nutzungsklassen
- Weiße Wanne
- WU-Richtlinie
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument für die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 3. Beitrag: Bewertung von Betonbauwerken – Wann gelten Regelwerksanforderungen?
- Warkus, Jürgen
- Chloridkontamination
- Karbonatisierung
- Regelwerke
- Stahlbetonbau
- Standsicherheit
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument für die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 4. Beitrag: Bedeutung von Regelwerken bei der Instandsetzung von Fassaden aus Beton
- Günter, Martin
- Fassade, Beton
- Instandsetzung
- Korrosionsschutz
- Sichtbeton
UBA-Schimmelleitfaden: Auswertung der Einsprüche aus dem öffentlichen Diskussionsverfahren
- Moriske, Heinz-Jörn
- Biozide
- Nutzungsklassen
- Schimmelleitfaden
- Umweltbundesamt (UBA)
Leckortung an Flachdachabdichtungen
- Resch, Michael K.
- Hochspannungsverfahren
- Leckortungsverfahren
- Leopoma
- Potenzialdifferenz-Verfahren
- Rauchgasverfahren
- Tracergas-Verfahren
BIM (Building Information Modeling) – Nutzen für Sachverständige?
- van Treek, Christoph
- Building Information Modeling (BIM)
- Lebenszyklus
- Nachhaltigkeit
- Qualitätssicherung

Praktische Bewährung neuer Bauweisen – ein (un-)lösbarer Widerspruch?
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
- Liebert, Géraldine
- Putz
- Regelwerke, neue
- Wärmedämmverbundsystem, Brandschutz
- Baustellenrezeptmörtel
- DIN Normen
- Innenputz
- Kellerlüftung
- Sachverständigentätigkeit
- Schallschutz
- Sichtbeton
- Wärmeschutz
Auswirkungen der EnEV 2016 – sind die Grenzen des sinnvoll machbaren erreicht?
- Oswald, Martin
- Dämmschichtdicke
- EnEV
- EnEV 2016
- Referenz-Wohngebäude
- Wärmeschutz
Nassraumabdichtung (AIV): Probleme mit neuen Materialien und Ausführungsdetails
- Sommer, Mario
- Abdichtung, Nassraum
- Großküchen
- Nassraum, Abdichtung
- Mindesttrockenschichtdicke
- Verbundabdichtung
- Wassereinwirkungsklassen
Loch im Putz = Alles neu? Instandsetzung von kleinflächigen Beschädigungen in Putzen
- Stürmer, Sylvia
- Putz
- Putzinstandsetzung
- Putz, alt-neu
- Putz, historisch
Flachgeneigte Holzdächer nach aktuellen Normen – welche Bauweisen erfüllen die a.R.d.T.?
- Mohrmann, Martin
- Aufdachdämmung
- Glaser-Verfahren
- Holzdächer, flach geneigt
- Dach, flach geneigt
Korrosionsschutz in Tiefgaragen: Stand der anerkannten Regeln der Technik
- Warkus, Jürgen
- Bewehrung, Korrosion
- Betonoberfläche, Beschädigung Parkhaus
- Chloridgefährdung
- Chloridgehalt
- Korrosionsschutz
- Parkdeck
- Tiefgaragen
Schimmelpilze: Hausstaub, Untergrundsubstrat, Luftanströmung – wie wichtig ist noch das 80% r.F. Kriterium?
- Warscheid, Thomas
- Schimmelpilz, Eigenschaften
- Schimmelpilz, Wachstumsbedingungen, Raumluftbelastung, Sanierungsverfahren
- Schimmelpilzwachstum
Streit um Schimmelpilzinstandsetzung: Desinfektion oder Rückbau?
- Eckrich, Wolfgang
- Schimmelpilz, Sanierung
- Aerosoldesinfektion
- Heißdesinfektion
- Kaltdesinfektion
- Swingfog
- Desinfektion
- test
Welche Schallschutzanforderungen sind a.R.d.T.? Beispiel Balkone: Welcher Maßstab gilt?
- Pohlenz, Rainer
- Schallschutz, Balkone
- Schallschutz, Hochbau
- DEGA (Deutsche Gesellschaft für Akustik)
- DIN 4109
- Schallschutzanforderungen
- Trittschallschutz
- VDI 4100
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: “Anerkannte Regeln der Technik” an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, Einleitung
- Zöller, Matthias
- anerkannte Regeln der Technik
- test
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: “Anerkannte Regeln der Technik” an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 1. Beitrag: Anerkannte Regeln der Technik: Inhalt und Konkretisierung in der Praxis (status quo)
- Seibel, Mark
- DIN Normen
- DIN-Gläubigkeit
- Mindeststandard
- anerkannte Regeln der Technik
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: “Anerkannte Regeln der Technik” an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 2. Beitrag: Grenz- und Problemfälle im öffentlichen und privaten Baurecht
- Halstenberg, Michael
- anerkannte Regeln der Technik
- Bauordnung
- Bauvertragsrecht
- DIN Normen
- Eurocode
- Baubestimmung, technische
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: “Anerkannte Regeln der Technik” an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 3. Beitrag: Versuch einer Definition an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik
- Zöller, Matthias
- Algen
- anerkannte Regeln der Technik
- Beschaffenheitsvereinbarung
- DIN Normen
- Gebrauchstauglichkeit
- Mangel
- Rechtsfragen für Sachverständige
- verschuldensunabhängige Anspruchsverhältnisse
- Werkvertragsrecht
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: “Anerkannte Regeln der Technik” an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 4. Beitrag: Entwicklung von DIN-Normen zur Einführung als a.R.d.T. und ihre Anwendung
- Herold, Christian
- anerkannte Regeln der Technik
- Mangel
- Normung
- Normungsarbeit
- Werkvertrag
- DIN Normen, Entstehung
Nach der Neubewertung von Formaldehyd – Auswirkung für die Schadensbeurteilung
- Moriske, Heinz-Jörn
- Asbest
- Formaldehyd
- Formaldehydquellen
- Holzwerkstoffe
- Raumluftqualität
- test
Bedeutung kleiner Leckagen in Luftdichtheitsebenen – Ergebnisse aus der Bauforschung
- Sous, Silke
- Vogel, Klaus
- Leckagebewertung
- Leckagesimulation
- Luftdichtheit
- Luftdichtheitsebene
- test
Unerkannte Schadstoffrisiken bei vorhandenen und neuen Baustoffen
- Neubrand, Harold
- Altlasten in Gebäuden
- Gebäudeschadstoffe
- Kandidatenliste
- REACH-Verordnung
- Schadstoffrisiken

Außenwände und Fenster
Merkantiler Minderwert – auch nach einer Mangelbeseitigung?
- Liebheit, Uwe
- Immobilienbewertung
- Mangel
- Minderwert
- Minderwert, merkantil
- Minderwert, technisch
- Nacherfüllung
Wichtige Neuerungen in Regelwerken – ein Überblick
- Liebert, Géraldine
- Erdberührte Bauteile
- Putz
- Außentreppe
- Dach
- Estrich
- Feuchteschutz, klimabedingter
- Normung
- Regelwerke
- Wand
- Wärmeschutz
Nutzungsabhängige Hygienestufen – neue Lösungsansätze zur Beurteilung von Schimmelschäden (“Raumklassenkonzept” bei Schimmelbefall)
- Moriske, Heinz-Jörn
- Raumklassenkonzept
- Schimmelpilz, Sanierung
- Schimmelpilzleitfaden
Die Zukunftsfähigkeit von Wärmedämmverbundsystemen
- Zöller, Matthias
- Nachhaltigkeit
- Schimmelpilz, Vermeidung
- Schimmelpilzbildung
- Wärmedämmverbundsystem
Wenn Fenster und Glasfassaden in die Jahre kommen
- Lange, Michael
- Fassade, Sanierung
- Fenster
- Fenster, Aluminium
- Fenster, Kunststoff
- Glasfassade
- Verglasung
Außen hui – Innen pfui? Korrosionschutz verdeckt liegender Fassadenteile, Bewährung hinterwässerter Fassaden, Fehlerquellen bei der Wasserführung
- Urbanek, Dirk H.
- Korrosionsschutz
- Fassade, Hinterwässerung
- Metallleichtbau
- Wandabdeckung
Nachträgliche Hohlraumdämmung von zweischaligem Mauerwerk unter Berücksichtigung des Schlagregenschutzes
- Wigger, Heinrich
- Hohlraumdämmung, nachträgliche
- Kerndämmung
- Mauerwerk, zweischaliges
- Schlagregenschutz
- Wärmeschutz
Immerwährende Bauruinen? Desaster Großprojekte
- Pruß, Rainer
- Großprojekt
- Privatwirtschaft
- Projektsteuerung
Simulierte Wirklichkeit oder abgehobene Theorie? Aussagewert hygrothermischer Simulationen
- Kehl, Daniel
- Fassade, hinterlüftete
- Feuchtetransport
- Innendämmung
- Simulation, hygrothermische
Entwicklung neuer Dämmstoffe – zukunftsweisende Innovation oder Sackgasse?
- Holm, Andreas
- Aerogele
- Anstrich, wärmedämmender
- Mineralwolle
- Polystyrolpartikelschaum
- Polyurethan-Hartschaum
- Vakuum Isolations Paneele
- Wärmeleitfähigkeit
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 1. Beitrag: Einleitung
- Zöller, Matthias
- Abdichtung, Norm
- Normung
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 2. Beitrag: Flachdachabdichtung, DIN 18531, Ausgabe 2015/2016 Was wird sich ändern?
- Herzberg, Heinz-Christian
- Dach, genutztes
- Dach, nicht genutztes
- Flachdach, Abdichtung
- Norm
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 3. Beitrag: Abdichtung von erdberührten Bauteilen, DIN 18533
- Honsinger, Detlef J.
- Abdichtung, erdberührte Bauteile
- DIN 18533
- Erdberührte Bauteile
- Raumnutzungsklassen
- Rissklassen
- Wassereinwirkungsklassen
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 4. Beitrag: Nassraumabdichtung, DIN 18534
- Klingelhöfer, Gerhard
- Abdichtung, Nassraum
- Wassereinwirkungsklassen
- Zuverlässigkeit
Bodenlose Probleme: Zur Schimmelpilz- und Tauwassergefahr bodentiefer Fensteranlagen
- Volland, Johannes
- Fenster
- Schimmelpilzbildung
- Tauwasser
- Warme Kante
Schäden an Fenstern, Türen, Rollläden, Beschlägen; Montage und Einbruchhemmung
- Dupp, Alexander
- Beschläge, Montagerichtlinien
- Einbruchhemmung
- Widerstandsklassen

Qualitätsklassen im Hochbau – Standard oder Spitzenqualität?
Qualitäten am Bau – Übersicht zur Rechtsprechung
- Kniffka, Rolf
- Bauvertrag
- Qualität am Bau
- Qualitätsanforderungen
- Qualitätsmerkmale
- Vertragsauslegung
Qualitäten am Bau: Vertragsauslegung durch den Richter – Beratung des Gerichts bei Vertragsauslegung durch den Sachverständigen
- Liebheit, Uwe
- Beschaffenheitsvereinbarung
- Ist-Beschaffenheit
- Mangel
- Qualität am Bau
- Soll-Beschaffenheit
- Symptom-Rechtssprechung
- Toleranzen
- Vertragsauslegung
VDI 4100 Schallschutz im Hochbau Die neuen Schallschutzstufen – praxisgerechte Qualitätsstufen im Schallschutz
- Pohlenz, Rainer
- Schallschutz
- Schallschutzanforderungen
- Schallschutzklassen
- Schallschutzstufen
- VDI 4100
Einleitung des Beitrags Massivhaus vs. Leichtbau
- Zöller, Matthias
- Dauerhaftigkeit
- Holzleichtbau
- Massivhaus
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Primärenergieeffizienz
Nachhaltigkeitsqualität von Wohngebäuden – Massivhaus vs. Leichtbau
- Graubner, Carl-Alexander
- Pohl, Sebastian
- Holzleichtbau
- Massivhaus
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsstrategie
Wärmeschutz und Energieeinsparung: Typische Streitpunkte und Beurteilungsprobleme zum geschuldeten Wärmeschutzstandard
- Maas, Anton
- EnEV, Nachweisverfahren
- Wärmeschutz, sommerlicher
- Energetische Gebäudequalität
- Energieeinsparung
- Luftdichtheit
- Wärmeschutz
Praktische Erfahrungen mit den Anwendungskategorien K1 und K2 bei Flachdächern
- Rühle, Josef
- Flachdach, Zuverlässigkeit
- Gefälle
- Anwendungskategorie
- Beanspruchungsklasse
Qualitätsstufen bei Parkdecks: Abdichtung oder Oberflächenschutz
- Herold, Christian
- Abdichtung, befahrene Flächen
- Bauteilschutz
- Betonbauteil, befahrbar
- Oberflächenschutz, befahrbare Fläche
- Parkdeck
- Qualitätsstufe
Hochbeanspruchte Nassräume: alleiniger Schutz durch Verbundabdichtung angemessen?
- Sommer, Mario
- Beanspruchungsklasse
- Nassraum, Abdichtung
- Verbundabdichtung
Qualitätsklassen bei Weißen Wannen – Gleichwertige Lösungen trotz verschiedener Abdichtungsstrategien
- Ebeling, Karsten
- Abstandhalter
- Beton
- Bodenplatte
- Fugenabdichtung
- Klassifizierung
- Qualitätsklasse
- Wasserbeanspruchung
- Weiße Wanne
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 1. Beitrag: Zur Entwicklung der Anforderungen an Nebenräume des Wohnungsbaus – Einleitende Vorbemerkungen
- Oswald, Rainer
- Keller, Nutzung
- Nebenraum
- Schimmelpilzbildung
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 2. Beitrag: Modernes Wohnen benötigt trockene Kellerräume
- Seibel, Marc
- Keller, Nutzung
- Mangelanspruch
- Mietrecht
- Nebenraum
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 3. Beitrag: Bei Wohngebäuden im Bestand ist mit Feuchtigkeit im Keller zu rechnen
- Kodim, Corinna
- Keller, Nutzung
- Nebenraum
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 4. Beitrag: Lüften und Heizen im Untergeschoss
- Hartmann, Thomas
- Keller, Nutzung
- Lüftung, Keller
- Nebenraum
- Radon
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 5. BEitrag: Handlungsempfehlung zur mikrobiologischen Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden und Nebenräumen
- Moriske, Heinz-Jörn
- Feuchteschäden, Sanierung
- Fußboden
- Keller, Nutzung
- Nebenraum
- Schimmelpilzbildung
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 6. Beitrag: Feuchteschutztechnische Maßnahmen und deren Bewertung im Altbau
- Zöller, Matthias
- Anforderungsklasse
- Nebenraum
- Umnutzung
- Keller, Nutzung
Qualitätsklassen bei Wärmedämm-Verbundsystemen
- Beyen, Kay
- Qualitätsklasse
- Wärmedämmverbundsystem
Qualitätsunterschiede bei Fenstern: Welche Qualität ist geschuldet?
- Rossa, Michael
- Einbruchhemmung
- Fenster, Wärmeschutz
- Qualitätsklasse
- Tauwasser, Fenster

Bauen und Beurteilen im Bestand
Besondere Anforderungen und Risiken für den Planer beim Bauen im Bestand
- Jansen, Günther
- Architektenvertrag
- Beratungspflicht
- Planer
- Sanierung
- Werkvertrag
Auswirkung der künftigen Energieeinsparverordnung auf das Bauen im Bestand
- Maas, Anton
- Ankerwertverfahren
- energetische Mindestqualität
- Energieausweis
- Energieeinsparverordnung
- Modernisierung
- thermische Konditionierung
- Wirtschaftlichkeit
Zerstörende Untersuchungen durch den Bausachverständigen – Resümee zu einem langjährigen Juristenstreit
- Bleutge, Katharina
- Bauteilöffnungen
- Befangenheit
- Haftung, des Sachverständigen
- Öffnungsarbeit, Ortstermin
- Weisungsrecht des Gerichts
Risiken bei der Bestandsbeurteilung: Zum notwendigen Umfang von Voruntersuchungen
- Zöller, Matthias
- Baugrunduntersuchung
- Bauteilöffnungen
- Beurteilungskriterien
- Estrichprüfung
- Feuchtemessung
- Monitoring
- Thermografie
- Untersuchungsaufwand
Sachgerechte Anwendung der Bauthermografie: Wie Thermogrammbeurteilungen nachvollziehbar werden
- Tanner, Christoph
- Energetische Beurteilung
- Messmethoden
- QualiThermo
- Thermografie
Messtechnische Bestimmung des U-Wertes vor Ort
- König, Norbert
- Messgeräte
- Messmethoden
- Mini-Heizplatte
- Thermoelemente
- U-Wert-Messung
- Wärmeschutz
- Wärmestrommesser HFM
- Heizkasten, kalibriert
Typische Fehlermessung bei der Luftdichtheitsmessung
- Walther, Wilfried
- Blower-Door-Messung
- Energieeinsparverordnung
- Luftdichtheitsmessung
- Messmethoden
Erfahrungen beim Umgang mit einem Messgerät auf Mikrowellenbasis zur Feuchtebestimmung am Baustoff Proenbeton
- Harazin, Holger
- Darrmethode
- Feuchtemessung
- Messmethoden
- Mikrowellenverfahren
Feuchtemessung zur Beurteilung eines Schimmelpilzrisikos, Bewertung erhöhter Feuchtegehalte
- Schürger, Uwe
- CM-Gerät
- Darrmethode
- Feuchtemessung
- Messmethoden
- Sättigungsfeuchtigkeitsgehalt
- Schimmelpilzbildung
- Sorptionsisotherme
- Feuchte, hygroskopische
- Messverfahren, hygrothermische
- Wassergehalt, kritischer
Ultraschall- und Radaruntersuchungen: Praktikable Methoden für den Bausachverständigen
- Patitz, Gabriele
- Bauradar
- Messmethoden
- Radaruntersuchung
- Salzverteilung
- Ultraschalluntersuchung
Typische konstruktive Schwachstellen bei Aufstockung und Umnutzung
- Jäger, Wolfram
- Bestandsaufnahme
- Dachgeschossdecke
- Dachstuhl
- Entkernung
- Standsicherheit
- Tragfähigkeit
- Umnutzung
Das aktuelle Thema: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion, 1. Beitrag: Einleitung
- Oswald, Rainer
- Brandschutz
- Polystyrolpartikelschaum
- Wärmedämmverbundsystem
- Wärmedämmverbundsystem, Recycling
- Wärmedämmverbundsystem, Reparierbarkeit
Das aktuelle Thema: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion, 2. Beitrag: Ist das Überputzen und Überdämmen von WDVS zulässig?
- Buecher, Bodo
- Brandschutz
- Wärmedämmverbundsystem, Überputzen
- Wärmedämmverbundsystem, Überdämmen
Das aktuelle Thema: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion, 3. Beitrag: WDVS aus Polystyrolpartikelschaum: Brandschutztechnisch problematisch? – Fragen und Antworten
- Brandriegel
- Brandschutz
- Flammschutzmittel
- Polystyrolpartikelschaum
- SBI
- Schachttest
- Wärmedämmverbundsystem
- Dämmstoffe, Brandverhalten
Das aktuelle Thema: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion, 4. Beitrag: Mikrobieller Aufwuchs auf WDVS
- Scherer, Christian
- Algen
- Bewuchs, mikrobieller
- Biozide
- Wärmedämmverbundsystem
Das aktuelle Thema: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion, 5. Beitrag: Sind WDVS Sondermüll? Flammschutzmittel, Rückbaubarkeit und Recyclingfreundlichkeit
- Albrecht, Wolfgang
- Flammschutzmittel
- Mineralwolle
- Polystyrolpartikelschaum
- Recycling
- Sondermüll
- Wärmedämmverbundsystem
Die Restlebens- und Restnutzungsdauer als Entscheidungskriterium für Baumaßnahmen im Bestand
- Oswald, Martin
- Graue Energie
- Lebenszykluskosten
- Primärenergiegehalte
- Restlebensdauer
- Restnutzungsdauer
Modernisierung gebäudetechnischer Anlagen – Strategien und Probleme
- Hirschberg, Rainer
- Effizienz
- Energieeinsparung
- EPBD
- Gebäudetechnische Anlagen
- Nutzenergie
- Primärenergiebedarf
Einleitung des Beitrags: “Energetisch modernisierte Gebäude ohne Lüftungssystem, ein Planungsfehler?”
- Zöller, Matthias
- DIN Fachbericht 4108-8
- Lüftungssystem
- Schimmelpilzbildung
Energetisch modernisierte Gebäude ohne Lüftungssystem, ein Planungsfehler?
- Lüftungskonzept
- Lüftungsplanung
- Lüftungssystem
- Schimmelpilzbildung
5,178 total views, 18 views today